Gewähltes Thema: Einführung in Raspberry‑Pi‑Projekte für Technikbegeisterte. Starte mit inspirierenden, leicht umsetzbaren Ideen, die dir sofort sichtbare Ergebnisse liefern. Teile deine Fortschritte, stelle Fragen in den Kommentaren und abonniere unsere Updates, um kein neues Einsteigerprojekt zu verpassen.

Dein erster Start mit dem Raspberry Pi

Ob Raspberry Pi 4, 5 oder Zero: Entscheide nach Einsatz, Budget und Verfügbarkeit. Achte auf eine zuverlässige microSD‑Karte, ein starkes Netzteil, ausreichende Kühlung und ein Gehäuse, das dein Board schützt. Teile deine Wahl mit uns!

Dein erster Start mit dem Raspberry Pi

Mit dem Raspberry Pi Imager bespielst du die Karte in Minuten. Lege WLAN, Tastaturlayout und Hostname gleich fest, aktiviere SSH und führe direkt nach dem ersten Start ein Update durch. Schreib uns, wo du hängst, wir helfen gern.

Sensor anschließen und Daten lesen

Verbinde einen DHT22 oder BME280 sauber mit 3,3‑Volt, Masse und Datenleitung. Nutze Python‑Bibliotheken, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit auszulesen. Teile in den Kommentaren, welcher Sensor bei dir am zuverlässigsten misst.

Daten speichern und visualisieren

Speichere Messwerte zunächst als CSV, bevor du zu SQLite oder InfluxDB wechselst. Mit Matplotlib entstehen schnell hübsche Diagramme. Veröffentliche deinen ersten Plot, und wir geben Feedback zu Skalierung, Achsen und Legenden.

Pi als Mini‑Server für Zuhause

01
Richte eine gemeinsame Netzwerkfreigabe ein, damit alle Geräte im Haushalt Dateien austauschen können. Achte auf Benutzerrechte und Backup‑Ordner. Schreib uns, wofür du die Freigabe nutzt, wir sammeln clevere Einsatzideen.
02
Installiere Pi‑hole, ändere den DNS‑Server deines Routers und genieße spürbar weniger Tracking. Viele berichten, dass Seiten schneller laden. Teile deine Erfahrungen und frage nach unserer Kurzanleitung für Mobilgeräte.
03
Aktualisiere regelmäßig, deaktiviere unnötige Dienste und nutze starke Passwörter oder SSH‑Keys. Ein Leser verhinderte so eine Bot‑Anmeldung. Kommentiere deine Sicherheitsroutine und abonniere für unsere monatliche Checkliste.

Retro‑Spielspaß mit dem Raspberry Pi

Flashe RetroPie, starte den Pi und kalibriere deinen Controller. Schon das Menü weckt Erinnerungen. Erzähl uns, welches Spiel dich prägte, und wir empfehlen passende Open‑Source‑Alternativen für einen legalen Start.

Retro‑Spielspaß mit dem Raspberry Pi

Nutze Homebrew‑Titel, Demos und frei lizenzierte Spiele, um legal Spaß zu haben. Viele Klassiker haben moderne Ports. Teile Fundstücke in den Kommentaren, damit andere Einsteiger direkt loslegen können.

Zeitraffer und Schnappschüsse mit dem Kamera‑Modul

Verbinde das Flachbandkabel korrekt, aktiviere die Kamera und schieße mit libcamera‑tools ein erstes Bild. Teile es mit uns und erzähle, welche Lichtverhältnisse dir die meisten Schwierigkeiten bereitet haben.

GPIO Zero: Hardware ohne Hürden ansteuern

Mit GPIO Zero reichen wenige Zeilen, um LEDs zu blinken, Taster abzufragen oder einen Buzzer zu piepen. Poste deinen Codeausschnitt, und wir schlagen Verbesserungen oder Erweiterungen für dein Einsteigerprojekt vor.

Kleine Tools, großer Nutzen

Schreibe ein Skript, das die Raumtemperatur prüft und dich bei Hitze per Telegram benachrichtigt. So lernst du APIs, Module und Exceptions kennen. Teile deine Idee, wir helfen beim Feinschliff.
Bannedfromnexus
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.